Fünf Hähne tanzen auf dem Tisch
Der berühmte Film von 1945, Regie: Leo McCarey, ist ein Klassiker des Komödienfilms und hat bis heute seinen Zauber bewahrt. Was es mit diesem Film auf sich hat, erzählt in folgendem Artikel chickenroadecht.net die Geschichte hinter der Geschichte.
Die Entstehung
"Fünf Hähne tanzen auf dem Tisch" (Originaltitel: "The Five Pennies") war ursprünglich ein Roman von Marjorie Kinnan Rawlings, einem renommierten US-amerikanischen Schriftsteller. Der Roman erschien 1945 und wurde rasch zu einem Bestseller. Es dauerte nicht lange, bis die Filmrechte verkauft wurden und der Produzent M.J. Frankovich sich entschied, den Stoff filmisch umzusetzen.
Der Regisseur
Leo McCarey war ein renommierter Hollywood-Regisseur der 1920er bis 1950er Jahre. Seine Karriere führte ihn durch alle Genres: von komischen Filmen wie "Durch die Hölle des Goldes" (1936) und "Der kleine Lord" (1936) bis hin zu dramatischen Filmen wie "Die Frau auf dem Schiff" (1944). Mit "Fünf Hähne tanzen auf dem Tisch" erzielte McCarey einen seiner größten Erfolge. Die Zusammenarbeit mit den Hauptdarstellern Danny Kaye und Barbara Bel Geddes brachte ihn jedoch auch vor Herausforderungen.
Die Hauptfiguren
Der Film folgt der Geschichte von Julius Feinberg (Danny Kaye), einem jungen Musiker, der sich für den Kontrabass entscheidet. In seiner Heimatstadt New Orleans lernt er die schöne Julia "Babe" Williams (Barbara Bel Geddes) kennen und wird schnell in ihre Familie aufgenommen. Ihr Vater, der strenggläubige Rabbi Jacob Raben (Billy De Wolfe), muss jedoch überzeugt werden, Julius’ Musik zu akzeptieren.
Die Musik
Die Musik ist ein wichtiger Bestandteil des Films. Es sind vor allem die Kontrabass-Soli von Danny Kaye, die das Publikum begeistern und den Film bis heute unvergesslich machen. Die Musik wurde vom renommierten Komponisten Morris Stoloff geschrieben.
Der Erfolg
"Fünf Hähne tanzen auf dem Tisch" war ein großer kommerzieller Erfolg. Der Film erreichte hohe Einspielergebnisse und brachte Danny Kaye zu internationalem Ruhm. Für die Darsteller Danny Kaye und Barbara Bel Geddes war dies der Höhepunkt ihrer Karriere.
Ein Klassiker wird
Der Film wurde 1946 für den Oscar als Bester Ton nominiert, gewann jedoch keine weiteren Preise. Dennoch gilt "Fünf Hähne tanzen auf dem Tisch" heute als ein Klassiker des amerikanischen Films. Seine Mischung aus Komödie, Musik und Drama hat ihn bis in die Gegenwart fürs Publikum attraktiv gehalten.
Die Nachwirkungen
Der Film beeinflusste viele spätere Produktionen. Die musikalische Darstellung von Danny Kaye war ein Vorbild für viele Musiker, die sich danach in Filmen zeigen lassen wollten. Der Film selbst wurde zu einem Klassiker des Komödienfilms und wird noch heute im Fernsehen gezeigt.
Fazit
"Fünf Hähne tanzen auf dem Tisch" ist ein wunderbarer Film, der bis heute seine Macht bewahrt hat. Die Geschichte von Julius Feinberg und seiner Liebe zu Musik und Babe Williams ist eine inspirierende Erzählung. Der Film zeigt die künstlerische Fähigkeit des Regisseurs Leo McCarey und der Darsteller Danny Kaye und Barbara Bel Geddes.
Die Zukunft
Der Film wird weiterhin fürs Publikum attraktiv bleiben, da er sich nicht an vergangene Zeiten hält, sondern durch seine Musik und die Geschichte auch heute noch zu einem Klassiker der amerikanischen Filmgeschichte zählt.